Die Herrenchiemsee Festspiele wurden von Enoch zu Guttenberg ins Leben gerufen und waren eine der vielen Herzensangelegenheiten des Dirigenten. Im Jahr 2000 erprobte er mit einem siebentägigen „Bachfest“ die Eignung des Spiegelsaals im Königsschloss Herrenchiemsee als Konzertsaal. Im folgenden Jahr entstanden daraus die Herrenchiemsee Festspiele, die sich mittlerweile zu einer Institution im internationalen Musikleben entwickelt haben: zu einem Konzeptfestival von unverwechselbarem Profil und mit höchstem künstlerischem Anspruch. Die Konzerte sind in künstlerischer wie ästhetischer Hinsicht ein einzigartiges Erlebnis.

Rückblick

Gottfried von der Goltz – künstlerischer Leiter

Gottfried von der Goltz – künstlerischer Leiter

Gottfried von der Goltz hat sich als Barockgeiger und als künstlerischer Leiter des Freiburger Barockorchesters einen international beachteten Namen gemacht. Wie im 18. Jahrhundert üblich, leitet er das FBO vom Pult des Konzertmeisters aus. Sein Repertoire erstreckt...

mehr lesen

Alexander Gilmann

"Gilman ist ein Name, den man im Auge behalten sollte", schrieb das Classic FM Magazine im Jahr 2007. Heute zählt Alexander Gilman zu den renommiertesten Geigern und Pädagogen seiner Generation. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung beschreibt ihn als "einen Künstler,...

mehr lesen

Ashley Riches – Bassbariton

Der Bass-Bariton Ashley Riches studierte am King's College in Cambridge und an der Guildhall School of Music and Drama. Er war Jette Parker Young Artist am Royal Opera House und BBC Radio 3 New Generation Artist. In der Saison 2024/25 ist er unter anderem mit Händels...

mehr lesen

Nick Pritchard – Tenor

Der Tenor Nick Pritchard erlangt schnell Anerkennung für seine Interpretationen der Musik von Bach und insbesondere für seine Interpretation des Evangelisten in den Passionen. Er wurde vom Guardian als "meisterhafter Evangelist" bezeichnet und hat die Rolle in Bachs...

mehr lesen

Hugh Cutting – Countertenor

Hugh Cutting ist Absolvent des Royal College of Music, wo er Mitglied des International Opera Studio war. Nach seinem Abschluss wurde er mit der Tagore-Goldmedaille ausgezeichnet, die ihm von König Charles III. überreicht wurde. Im Herbst 2021 gewann Hugh als erster...

mehr lesen

Anna Dennis – Sopran

Anna Dennis studierte an der Royal Academy of Music. 2023 wurde sie mit dem Singer Award der Royal Philharmic Society ausgezeichnet. Zu ihren Opernauftritten gehören Katie Mitchells New Dark Age am Royal Opera House, Purcells The Fairy Queen am Drottningholms...

mehr lesen
Chor der KlangVerwaltung

Chor der KlangVerwaltung

Der Chor der KlangVerwaltung wurde im Jahre 2000 von Enoch zu Guttenberg als professioneller Projektchor für das Bachfest auf Schloss Herrenchiemsee anlässlich des 250. Todestages von Johann Sebastian Bach gegründet. Nach ersten - auch von der Presse - gefeierten...

mehr lesen
Florian Götz – Bariton

Florian Götz – Bariton

Nach seinem Studium an der GSMD London und der HfM Weimar war Florian Götz bis 2014 Ensemblemitglied am Theater Erfurt, wo er in zahlreichen Fachpartien zu erleben war. Er gastierte an Häusern wie Oper Leipzig, Staatstheater Darmstadt, Badisches Staatstheater...

mehr lesen
Dmitry Smirnov – Violine

Dmitry Smirnov – Violine

In der aktuellen Saison spielt Dmitry Smirnov unter anderem Konzerte von Vivaldi mit Giardino Armonico/Giovanni Antonini (Festival Stresa, Chiemsee), Brahms und Lalo sowie Frank Martin mit dem Kammerorchester Basel, Bach und zeitgenössische Musik im play&conduct...

mehr lesen
Vokalensemble LauschWerk

Vokalensemble LauschWerk

Das Vokalensemble LauschWerk besteht größtenteils aus aktiven und ehemaligen Mitgliedern der Audi Jugendchorakademie, die sich für eine professionelle Sängerlaufbahn entschieden haben. Das je nach Programm mit unterschiedlich vielen Sängerinnen und Sängern besetzte...

mehr lesen