Hofkapelle München

„(…) Man möchte Rüdiger Lotter und seine Hofkapelle München einreihen unter die allerbesten Spezialensembles der Alten Musik, und doch würde die Hofkapelle unter diesen heraus leuchten mit ihrer grandiosen Konzentration und süchtig machenden Spielfreude (…)” schreibt die Süddeutsche 2013 über das in München beheimatete Ensemble, das in der Tradition der Hofkapelle von Ludwig Senfl steht. Der hatte Anfang des 16. Jahrhunderts aus einem eher unorganisierten Musikerkreis ein professionelles Ensemble gebildet, das sich bald als Spitzenensemble etablierte.

Zwar folgte aus der Hofkapelle das heutige Bayerische Staatsorchester. Die 1992 gegründete Hofkapelle schließt aber nahtlos an die bedeutende Geschichte der Hofkapelle und der süddeutschen Musikgeschichte an.

So widmet sie sich der Wiederentdeckung der Schätze ihrer Musikgeschichte, realisiert in Kooperation mit der Bayerischen Theaterakademie August Everding Opernproduktionen des 17. und 18. Jahrhunderts, darunter 2011 die vielbeachtete Opernproduktion „Didone abbandonata“ von Johann Adolph Hasse und 2013 „Adelasia ed Aleramo“ von Simon Mayr. Mit dem renommierten Barockgeiger Rüdiger Lotter an der Spitze springt die Münchner Hofkapelle mit Begeisterung über den bayerischen Tellerrand und interpretiert Musik der europäischen Musikgeschichte unverwechselbar und leichtfüßig.