Festspiele 2026
Liebe Freunde der Herrenchiemsee Festspiele!
die 25. Herrenchiemsee Festspiele! Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns sowie mit herausragenden Ensembles und Solisten dieses Jubiläum zu feiern. Ein Fest, das wir insbesondere Ihnen, Ihrer Begeisterung und Ihrer Treue zu Herrenchiemsee verdanken! „Der Welt entrückt“ – Begeben wir uns auch im Sommer 2026 gemeinsam auf die Spuren Ludwigs II., wenn die unvergleichliche Architektur des Münsters Frauenchiemsee und des einstigen Königsschlosses auf der Herreninsel sich bereits zum 25. Mal mit auserlesenen Musikereignissen zum Gesamtkunstwerk „Herrenchiemsee Festspiele“ vereint.
Die mystisch-meditative Atmosphäre des Frauenmünsters und der Spiegelsaal im Königsschloss mit seiner unvergleichlichen Akustik sind vielleicht der Grund dafür, dass die Herrenchiemsee Festspiele insbesondere für die führenden Ensembles der Alten Musik zu einer besonderen Spielstätte geworden sind. Diesen Künstlern bieten die Herrenchiemsee Festspiele abseits der großen Musikmetropolen München oder Salzburg eine Bühne, in der Musik und Ambiente zu einem Ideal verschmelzen. Es ist uns eine besondere Ehre, im Jubiläumsjahr so renommierte Ensembles wie beispielsweise Concentus Musicus Wien, Europa Galante, Il Pomo d’Oro oder das Orchestra of the Eighteenth Century im Spiegelsaal des Königsschlosses erleben zu dürfen, zusammen mit Concerto Köln, der Hofkapelle München und dem Finnish Baroque Orchestra ein wahres Fest der Alten Musik. Darüber hinaus begrüßen wir Kent Nagano am Pult von Orchester und Chor der KlangVerwaltung. Wir freuen uns auf „Les Essences“, das Münchener Kammerorchester und das Kammerorchester Basel.
Unser besonderer Dank gilt unseren beiden Schirmherren, Seiner Königlichen Hoheit Herzog Franz von Bayern und Kent Nagano, die unsere Festspiele schon viele Jahre begleiten.
Auch die 25. Herrenchiemsee Festspiele sind entsprechend der Tradition des Festivals dem europäischen Gedanken verpflichtet, den Werten von Humanismus und Menschlichkeit sowie einer Vielfalt von Kunst und Kultur, die über all die Jahre hinweg konsequent unsere Programme bestimmten. Wir folgen Mozarts Reisen durch Europa, wir erleben die Vielfalt europäischer Musikkulturen von Gustav Mahler bis Frédéric Chopin. Und wir feiern Europa zum Abschluss mit Beethovens 9. Symphonie, in deren Schlusssatz er Friedrich Schillers „Ode an die Freude“ vertonte. 1972 erklärte der Europarat diese Melodie zu seiner Hymne, 1985 wurde sie von den EU-Staats- und Regierungschefs als offizielle Hymne der Europäischen Union angenommen. „Ohne Worte, nur in der universellen Sprache der Musik, bringt sie die europäischen Werte Freiheit, Frieden und Solidarität zum Ausdruck“, heißt es dazu in der offiziellen Begründung der Europäischen Union. Dem ist nichts hinzuzufügen …
In diesem Sinne laden wir Sie herzlich zu den 25. Herrenchiemsee Festspielen ein. Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Josef Kröner
Geschäftsführender Intendant
